HOLZSTEINGOLD 2024

Im Gestaltungswettbewerb HOLZSTEINGOLD 2024 warteten wieder Interessante Aufgabenstellungen auf die Fachschüler*innen.

MST 1: Kugel – Gestaltung durch Verformung

MST 2: Kopfbedeckung

Zu den Beiträgen.

Erasmus+ 2024 in Rom: Präsentation

Auch dieses Jahr haben wir unser seit Jahren etabliertes Erasmus+-Projekt in Rom erfolgreich fortgesetzt. Der rund 2-wöchige Aufenthalt rund um unser Thema „Entwicklung, Wirkung und Restaurierung von Meisterwerken des Kunsthandwerks von der Antike bis heute“ bestand aus einem praktischen Teil, in dessen Rahmen unsere angehenden Steinmetzmeister auf dem Cimitero Acattolico beim Testaccio und auf dem Campo Santo Teutonico mit Blick auf den Petersdom Restaurierungsarbeiten unter fachkundiger Anleitung durchführen – zur vollsten Zufriedenheit unserer Projektpartner! Darüber hinaus rundete wie jedes Jahr ein kulturelles Angebot inklusive Besuch weltbekannter Museen die Maßnahme erfolgreich ab.

Sie möchten mehr erfahren?

Dann kommen Sie doch zur Präsentation mit kleinem Umtrunk am 27.11.24 um 15:30 im Raum C322!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Erasmus+ 2023 in Rom: Präsentation

Der Generationswechsel ist vollzogen! Zusammen mit neuen Ansprechpartnerinnen vor Ort und bei uns im Team haben wir unser seit Jahren etabliertes Erasmus+-Projekt mit großer Unterstützung der Initiatoren des Projekts in Rom erfolgreich fortgesetzt. Der rund 2-wöchige Aufenthalt rund um unser Thema „Entwicklung, Wirkung und Restaurierung von Meisterwerken des Kunsthandwerks von der Antike bis heute“ beinhaltete neben dem kulturellen Angebot einschließlich Besuch weltbekannter Museen wie gehabt auch einen Praxisteil. So konnten unsere angehende Steinmetzmeisterin und  ihre Kollegen auf dem Campo Santo Teutonico mit Blick auf den Petersdom wie auch auf dem Cimitero Acattolico beim Testaccio Restaurierungsarbeiten durchführen – zur vollsten Zufriedenheit unserer Projektpartner!

Sie möchten mehr dazu erfahren? Sie möchten wissen, wie es dieses Jahr weitergeht?

Dann kommen Sie doch zur Präsentation mit kleinem Umtrunk am 8.2.24 um 15:00 im Raum C322!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

HOLZSTEINGOLD 2023

Im Gestaltungswettbewerb HOLZSTEINGOLD 2023 warteten wieder Interessante Aufgabenstellungen auf die Fachschüler*innen.

MST 1: Körper mit Einlegearbeit

MST 2: Stele mit Verbindung

Zu den Beiträgen.

Meisterstücke 2023

Sechs Schüler haben die Meisterprüfung 2023 im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk erfolgreich absolviert sowie die Prüfung zum staatlich geprüften Steintechniker bestanden. 

Auch in diesem Jahr überzeugen die anspruchsvoll gestalteten Meisterstücke mit ihrer sorgfältigen handwerklichen Ausführung.  

Hier geht es zum Projekt.

HOLZSTEINGOLD 2022

Im Gestaltungswettbewerb HOLZSTEINGOLD 2022 warteten wieder spannende Aufgabenstellungen auf die Fachschüler*innen.

MST 1: Schale mit Frucht 

MST 2: Tiergruppe aus einem Stück

Zu den Beiträgen.

Meisterstücke 2022

Sechs Schüler haben sich für die Meisterprüfung 2022 im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk angemeldet. Aufgrund eines krankheitsbedingten Ausfalles haben letztlich leider nur fünf Schüler die Meisterprüfung  erfolgreich absolviert und alle sechs Schüler die Prüfung zum Staatlich geprüften Steintechniker bestanden. 

Die entworfenen Meisterstücke  sind eigenständig und modern gestaltet. In jedem Meisterstück zeigt sich eine einzigartige Besonderheit. 

Hier geht es zum Projekt.

Besuch der „Alten Meister“

Der Abschlussjahrgang von 1971 feierte im September sein 50-jähriges Meisterjubiläum. Auf dem Programm stand dabei auch ein Besuch ihrer alten Schule. […mehr]

Teilnahme am „Münchner Europa-Mai“ 2021

Auch 2021 setzt München ein gemeinsames Zeichen für Europa – und wir Münchner Kunsthandwerkerschulen sind mit unserem „Erasmus+“-Projekt in Rom natürlich sehr gern wieder dabei: Gerade in Zeiten wie diesen ist es wichtig, die europäischen Grundwerte zu leben und zusammen unsere europäische Zukunft mitzugestalten. Mit dem „Münchner Europa-Mai“ macht die bayerische Landeshauptstadt auf Europa aufmerksam und bietet einen Monat lang viele europäische Mitmachaktionen und Austauschmöglichkeiten. Wir nutzen diese vielfältige Online-Plattform, um unser in München und Rom laufendes Europa-Projekt „“Von der Antike bis heute: Die Entwicklung, Wirkung und Restaurierung von Meisterwerken des Kunsthandwerks“ vorzustellen, das wir im Schuljahr 2020/21 um eine virtuelle Vortragsreihe ergänzt und im Unterricht von teilnehmenden Schüler:innen in den Bereichen Holz und Stein fest verankert haben.
Weitere Informationen unter: Münchner Kunsthandwerkerschulen in Rom – Europa verbindet. (europa-mai.de)

Europa-Projekt: Was machen wir in Rom?

Zum „virtuellen Tag der offenen Werkstätten“ am Samstag (20. März 2021) möchten wir in einer Online-Präsentation unser laufendes Europa-Projekt in Rom vorstellen. Seit 2002 findet diese berufliche Fortbildung und Weiterqualifizierung an unseren Schulen statt, an der Schüler*innen aus den Bereichen Holz und Stein teilnehmen. Für die digitale Präsentation im PDF-Format klicken Sie bitte auf folgenden Link:

Erasmus-Programm_2020_21_Tag_der-offenen_Werkstätten_SPCS

Weitere Informationen zum Projekt und zur aktuellen Vortragsreihe