HolzSteinGold bei Handwerk und Design auf der IHM 2023

HolzSteinGold bei “Handwerk und Design” auf der internationalen Handwerksmesse in München: Noch bis Sonntag, den 12. März 2023, erwarten Sie am Stand 108 “Wege zum Design” in Halle B1 ausgewählte Objekte und lebendige Werkstätten. Lernen Sie unsere Schulen und uns kennen, betrachten Sie unsere Arbeiten, versuchen Sie sich in unseren Materialien! Wir freuen uns auf Sie.

Anmeldung 2023/ 24: Frist verlängert!

Der Anmeldezeitraum für das kommende Schuljahr wurde verlängert. Bewerben Sie sich bis zum 31.07.2023! Alles weitere unter Bewerbung.

HOLZSTEINGOLD 2022

Im Gestaltungswettbewerb HOLZSTEINGOLD 2022 warteten wieder spannende Aufgabenstellungen auf die Fachschüler*innen.

MST 1: Schale mit Frucht 

MST 2: Tiergruppe aus einem Stück

Zu den Beiträgen.

Besuch der “Alten Meister”

Der Abschlussjahrgang von 1971 feierte im September sein 50-jähriges Meisterjubiläum. Auf dem Programm stand dabei auch ein Besuch ihrer alten Schule. […mehr]

Teilnahme am “Münchner Europa-Mai” 2021

Auch 2021 setzt München ein gemeinsames Zeichen für Europa – und wir Münchner Kunsthandwerkerschulen sind mit unserem “Erasmus+”-Projekt in Rom natürlich sehr gern wieder dabei: Gerade in Zeiten wie diesen ist es wichtig, die europäischen Grundwerte zu leben und zusammen unsere europäische Zukunft mitzugestalten. Mit dem “Münchner Europa-Mai” macht die bayerische Landeshauptstadt auf Europa aufmerksam und bietet einen Monat lang viele europäische Mitmachaktionen und Austauschmöglichkeiten. Wir nutzen diese vielfältige Online-Plattform, um unser in München und Rom laufendes Europa-Projekt “”Von der Antike bis heute: Die Entwicklung, Wirkung und Restaurierung von Meisterwerken des Kunsthandwerks” vorzustellen, das wir im Schuljahr 2020/21 um eine virtuelle Vortragsreihe ergänzt und im Unterricht von teilnehmenden Schüler:innen in den Bereichen Holz und Stein fest verankert haben.
Weitere Informationen unter: Münchner Kunsthandwerkerschulen in Rom – Europa verbindet. (europa-mai.de)

Europa-Projekt: Was machen wir in Rom?

Zum “virtuellen Tag der offenen Werkstätten” am Samstag (20. März 2021) möchten wir in einer Online-Präsentation unser laufendes Europa-Projekt in Rom vorstellen. Seit 2002 findet diese berufliche Fortbildung und Weiterqualifizierung an unseren Schulen statt, an der Schüler*innen aus den Bereichen Holz und Stein teilnehmen. Für die digitale Präsentation im PDF-Format klicken Sie bitte auf folgenden Link:

Erasmus-Programm_2020_21_Tag_der-offenen_Werkstätten_SPCS

Weitere Informationen zum Projekt und zur aktuellen Vortragsreihe

Rom-Projekt: Erfahrungsbericht

Im Rahmen unseres laufenden Erasmus+-Projektes erinnert sich Florian Hierl, ein ehemaliger Schüler unseres Hauses, an seine Erfahrungen beim Rom-Projekt – und was diese Zusatzqualifikation für seine heutige Arbeit bedeutet:

„Im Jahr 2019 hatten wir die Ehre, im Campo Santo Teutonico, am Fuße des Petersdoms in Rom zu arbeiten“, das erzähle ich als erstes, wenn man mich nach der Zeit in der Meisterschule fragt. Es war eine tolle Arbeitswoche und eine wunderbare anschließende Woche, bei der wir in Rom bei ausgewählten Besichtigungen Themen unseres Erasmus+-Projektes verfolgten und studierten.
Mein persönliches Highlight war die Arbeit am Campo Santo. Durch die Reparaturen sowie die Schadensdokumentationen des Eingangsportals konnten wir helfen, diesen berühmten historischen Friedhof zu erhalten und zu verschönern. Außerdem lernten wir wertvolle Erfahrungen im Restaurationsbereich von Steinmetzen kennen. Diese Erfahrungen kann ich auch jetzt im beruflichen Alltag einsetzen.
Auf meiner nächsten Reise nach Rom werde ich auf jeden Fall den Campo Santo besuchen und meine persönlichen Projekte auf dem Friedhof nochmals anschauen und in Erinnerungen schwelgen. Es hat sehr viel Spaß gemacht, im Team auf dem Friedhof zu arbeiten und unter anderem die Grabsteine und -platten zu reinigen und die Schriften neu zu fassen.

Außerdem durften wir mit unserem Thema „Meisterwerke des Kunsthandwerks“ einen Teil der Stadt Rom sowie den Vatikan sehr intensiv kennenlernen. Wir konnten unter anderem das Kolosseum besichtigen, das Deckengemälde in der Sixtinischen Kapelle von Michelangelo bestaunen, die Kuppel des Petersdoms hinaufsteigen und atemberaubende Bildhauerarbeiten von Bernini in der Galleria Borghese bewundern.“

Weitere Informationen zum Projekt und zur aktuellen Vortragsreihe

 

 

Vortragsreihe zum Rom-Projekt im Schuljahr 2020/21: Michelangelo

Im Rahmen unseres laufenden Erasmus+-Projektes stellen Dr. Sascha Priester und Clemens Sohmen am 03. März 2021 einen der berühmtesten Kunsthandwerker der Renaissance vor: “Michelangelo in Rom: Bildhauer, Maler und Baumeister”. Weitere Informationen zum Projekt und zur aktuellen Vortragsreihe

Formgestaltung

In der zweiten Hälfte des ersten Schuljahres rückt die Grabmalgestaltung in den Mittelpunkt des Unterrichts.
Zu einer konkreten Aufgabenstellung entwerfen die Schülerinnen und Schüler im ersten Arbeitsschritt Plastiken zur Ideenfindung. Um den Entwurf dann zu präzisieren wird dieser in einem geeigneten Maßstab in Porenbeton oder Gips umgesetzt!

Romprojekt – Weiter geht’s

Es gibt wieder Neuigkeiten von unserem laufenden Erasmus+-Projekt „Von der Antike bis heute: Die Entwicklung, Wirkung und Restaurierung von Meisterwerken des Kunsthandwerks“. Anfang März reisten dazu sechs Ausbilder*innen nach Rom: die Lehrkräfte Dr. Sascha Priester (Projektkoordinator), Clemens Sohmen, Julia Dietrich, Martin Lehmer, Martin Pulzer sowie Betram Keiler, als externer Spezialist für Sepulkralkultur und Bodenbeläge. Sie besuchten die Werkstätten und Arbeitsplätze unserer italienischen Partnerinstitutionen: das römische Institut für Kunsthandwerk und Restaurierung des Istituto Italiano Arte Artigianato e Restauro, den historische Friedhof des Cimitero Acattolico sowie den Campo Santo Teutonico im Schatten des Petersdoms. Dort informierten sie sich, im Austausch mit unseren römischen Partnern, über Aufgabenstellungen, Arbeitsweisen und Techniken – um diese Kompetenzen zusammen mit ihren weiteren Lehr- und Lernzielen für die eigene Berufswelt und natürlich für die Vermittlung im Unterricht umzusetzen. Ende August geht es dann für fünf Ausbilder*innen sowie 16 Schüler*innen aus den Bereichen Holz und Stein erneut nach Rom, um dort bei einem zweiwöchigen Erasmus+-Aufenthalt gemeinsam mit den italienischen Partnern praktische wie theoretische Erfahrung zu sammeln – und dabei berühmte und auch weniger bekannte Sehenswürdigkeiten der Ewigen Stadt zu besichtigen. Mehr Informationen zu diesem Projekt, das in den nächsten Jahren fortgeführt wird, erhalten Sie an unseren Schulen bei den Lehrkräften Dr. Sascha Priester und Clemens Sohmen.
Vielen Dank an alle in München und Rom, die dieses einzigartige Projektvorhaben unterstützen – grazie!