
Die Ausbildung dauert zwei Jahre bei Vollzeitunterricht. Der Unterrichtsbeginn (September) und die Ferien richten sich nach der amtlichen Ferienordnung. Der Teil IV der Meisterprüfung wird bereits am Ende des ersten Ausbildungsjahres abgelegt.
Die Schule vermittelt in einem Ausbildungsgang die Kenntnisse und Fertigkeiten, die zum Ablegen der Prüfung als staatlich geprüfte/r Steintechniker/in erforderlich sind sowie die Inhalte der Meisterprüfung.
Teil I
Meisterprüfungsprojekt und Situationsaufgabe (Arbeitsprobe)
Der Teil II (Theorie)
der Meisterprüfung wird bei bestandener Technikerprüfung erlassen, bzw. damit erbracht.
Teil III
Betriebswirtschaft und
Teil IV
Berufs- und Arbeitspädagogik.
Das Hauptgewicht der Ausbildung liegt, neben der Vermittlung technisch-meisterlichen Wissens, Könnens und einschlägiger Kenntnisse allgemeinbildender, betrieblicher und fachlicher Art, in der Planung und Ausführung selbständiger Arbeiten, im Entwurf und in der praktischen Darstellung, sowie der Anwendung berufstypischer CAD Programme. Modellieren, Freies Zeichnen und Schrift sind die Fächer der künstlerischen Ausbildung.
Darüber hinaus werden Ausstellungs- und Museumsbesuche, kunstgeschichtliche Stadtführungen, Exkursionen, Werkstattbesuche und Studienfahrten angeboten.
Deutsch |
Englisch |
Mathematik |
Wirtschafts- und Sozialkunde |
Betriebspsychologie |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
Datenverarbeitung |
Betriebswirtschaft |
Baustatik |
Baustofftechnologie |
Projektives Zeichnen |
Freies Zeichnen |
Formgestaltung |
Schriftentwurf |
Kunst- und Baugeschichte |
Gesteinstechnologie |
Steinkonstruktion |
Werkzeugtechnologie |
Boden- und Treppenkonstruktion |
Wandbekleidungen |
Unternehmensgründung und -führung |
Bau- und Bauvertragsrecht |
Arbeitsvorbereitung |
Kosten- und Leistungsrechnung |
Verfahrenstechnik |
Plastische Steingestaltung |
Schriftgestaltung |
Grafisches Gestalten |
Naturstein im Bestand |
Bei Bedarf wird Mathematik II als Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife angeboten.
Unseren Absolventen eröffnen sich reizvolle Berufsperspektiven in unterschiedlichen Bereichen:
Viele unserer ehemaligen Schülerinnen und Schüler führen heute erfolgreich ihr eigenes Unternehmen und bilden kompetent den beruflichen Nachwuchs aus.
Hierzu zählen u. a.: Einkauf, Projektbetreuung, Kundenberatung, Konstruktionsplanung und Gestaltung, Kalkulation und Abrechnung, Bauabwicklung, Betriebsorganisation, Personalführung, Aus- und Fortbildung von Mitarbeitern
Baustoffhersteller und Zulieferer sowie der Natursteinhandel schätzen die fachlichen und betriebswirtschaftlichen Kompetenzen unserer Ausbildung. Einsatzbereiche sind u. a. Einkauf, Vertrieb und Produktschulung.
zum Beispiel bei Grabmalämtern oder Baureferaten.
Planung von Natursteinarbeiten in Architektur- u. Ingenieurbüros, z. B. Projektplanung, Erstellung von Leistungsverzeichnissen, Ausschreibungsunterlagen, Positions-/Verlege- und Versetzpläne, Detailplanung, Bauzeitenplanung.
Absolventen und Absolventinnen unserer Schule erhalten mit erfolgreich abgelegter Ergänzungsprüfung im Fach Mathematik den uneingeschränkten Zugang (alle Studiengänge) an bundesdeutschen Fachhochschulen.
Die Schule verlangt ab dem Schuljahr 2013/14 kein Schulgeld mehr. Es sind pro Schuljahr Verbrauchsstoffkosten in Höhe von 100 Euro zu entrichten. Für Bücher (z. B. Handwerkerfibel), Zeichenmaterial, Programmlizenzen u. ä. müssen Sie nochmals etwa 150 – 250 Euro einplanen. Benötigte Werkzeuge und Maschinen können Sie zu Beginn des Schuljahres vergünstigt per Sammelbestellung erwerben.
Die Handwerkskammer erhebt für die Meisterprüfung eine Gebühr von derzeit 552 Euro. Hinzu kommen die Materialkosten für das Meister- und Prüfungsstücke.
Studienfahrten und berufskundliche Fahrten werden in der Regel vom unserem Förderverein bezuschusst. Die Teilnahme an Leonardo Projekten ist weitestgehend aus EU-Mitteln gedeckt.
Alles in allem kann Sie eine Belastung von mehreren Tausend Euro erwarten (Wohn-, Lebenskosten sowie Verdienstausfall). Daher ist es ratsam, sich im Vorfeld ein gutes Finanzpolster anzulegen, um die zwei Jahre ohne finanzielle Engpässe überstehen zu können.
Die Weiterbildung zum Steintechniker / zur Steintechnikerin an unserer Fachschule ist zertifiziert nach DIN ISO 9001:2008. Im Falle einer Umschulung bzw. Wiedereingliederung können Sie deshalb den Bildungsgutschein der Arbeitsagentur bei uns einlösen.
Der Freistaat Bayern gewährt aktuell einen Meisterbonus in Höhe von 1000 Euro. Zusätzlich bestehen diverse Förderungsmöglichkeiten. Informationen und weitere Hinweise finden Sie unter folgenden Links: